Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? „Eine philosophische Reise“ ist ein im Jahr 2007 veröffentlichtes Sachbuch des deutschen Philosophen und Publizisten Richard David Precht und Thema meiner Wahl für meinen Burschungsvotrag am 3. Juli diesen Jahres [2019]. Precht geht mit diesem Buch in allgemeinverständlich formulierter Sprache, erörternd auf grundlegende philosophische Fragestellungen zum menschlichen Bewusstsein und Verhalten unter Berücksichtigung neuerer psychologischer und neurobiologischer Erkenntnisse ein. Das Sachbuch ist in drei, Immanuel Kant folgende Hauptfragestellungen gegliedert – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? – welche jeweils in verschiedene philosophische Fragenstellungen/Unterkapiteln untergliedert sind. Auftakt der einzelnen Kapitel sind oft biographische Hinweise und Kuriositäten zu den Philosophen und Forschern, mit deren Lehren oder Theorien sich Precht im Folgenden auseinandersetzt. Die Überleitung zum jeweiligen Folgekapitel wird durch Vorausnahme der jeweiligen Titel am Ende der vorhergehenden Kapitel unterstrichen, sodass ein gelungener Zusammenhang im Buch entsteht. Erklärtes Ziel des Buches ist es, die Lust am Denken zu wecken und zu trainieren, sowie zu fortschreitender Selbsterkenntnis anzuregen. Persönlich hat mir das Buch zum Einstieg in die Welt der Philosophie verholfen; daher empfehle ich es jedem, der einen Einstieg in diese Welt und Denkart sucht, aber ihn bisher noch nicht gefunden hat.
Durch seine moderne Art und konsequente Anwendung philosophischer Methoden gelingt ihm etwas Ungewöhnliches: Er fordert sein Publikum heraus, konfrontiert es mit seinen starken politischen Ansichten- es gelingt ihm eine Verbindung aufzubauen.
Nicht umsonst ist er einer der relevantesten aber auch kontroversesten Philosophen im deutschsprachigen Raum.
“Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ – Ein Burschungsvortrag von Ricardo Reiher Juarez